
Abenteuer Navi - Vorstellung
Termine:
18.03.2025, 17:30 - Vorstellung für Kindergärten
01.04.2025, 16:30 - Vorstellung für Grundschulen
09.04.2025, 17:00 - Vorstellung Online
In Schritt für Schritt Anleitungen leitet das Navi die Kinder durch viele spannende Projekte aus den Bereichen:
Malen - Basteln - Werkeln - in der Küche - Experimentieren - in der Natur - Musik und weitere Kategorien. Die Schritte sind kindgerecht mit Bild und Ton gestaltet und laden zum selbstbestimmten Loslegen und Mitmachen ein.
Anmeldung: info@medienzentrum-hdh.de oder telefonisch: 07321 321 1652

Podcasting & Schulradio: Workshop für Schulklassen und Lehrkräfte
Podcasting und Schulradio sind kreative Wege, um Medienkompetenz zu fördern, Geschichten zu erzählen und spannende Themen hörbar zu machen. In diesem praxisnahen Workshop lernen Schulklassen und Lehrkräfte die Grundlagen des Podcastings oder einer Radio AG – von der ersten Idee bis zur fertigen Aufnahme.
Im Workshop lernen die Teilnehmer:innen, wie sie spannende Interviews führen, die richtigen Fragen stellen und mit praktischen Übungen ihre Gesprächsführung verbessern. Sie entwickeln eigene Skripte, setzen kreative Storytelling-Methoden ein und erhalten wertvolle Tipps für den strukturierten Aufbau eines Podcasts. Außerdem gibt es eine Einführung in die Technik: Von der Mikrofonwahl über die Aufnahme bis hin zum Schnitt – die Grundlagen der Audioproduktion werden praxisnah vermittelt. Durch die Kombination aus Theorie und vielen praktischen Übungen setzen die Teilnehmer:innen das Gelernte direkt um und produzieren erste eigene Beiträge. Egal ob für eine Schulradio-AG oder ein eigenes Podcast-Projekt – dieser Workshop bietet das nötige Handwerkszeug, um direkt loszulegen!
Zielgruppe: Ab Klasse 8
Termine: Auf Anfrage
Anfragen: d.koestler@medienzentrum-hdh.de

FSJ Digital im Medienzentrum Heidenheim
Du bist zwischen 16 und 26 Jahren alt und interessierst dich für digitale Medien?
Perfekt! Während deinem FSJ Digital bei uns im Medienzentrum erlernst du technische Fertigkeiten in Bereichen wie Makerspaces, Podcasts, Coding, Robotik sowie Virtual Reality und Game Based Learning.
Klingt gut?
Dann bewirb dich jetzt!
Mit dem FSJ digital bietet das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) gemeinsam mit den regionalen Stadt- und Kreismedienzentren jungen Menschen ab 1. September 2024 erstmals die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Bereich digitaler Medien zu absolvieren. Die FSJlerinnen und FSJler werden während ihres 12-monatigen Freiwilligendienstes an vielfältigen Projekten der Medienbildung, der aktiven Medienarbeit und des Jugendmedienschutzes mitarbeiten. Das Angebot richtet sich an Schulabgängerinnen und Schulabgänger im Alter von 16 bis 26 Jahren. Durch ihr freiwilliges soziales Engagement können sie ihre persönlichen und digitalen Kompetenzen weiterentwickeln und Einblicke in pädagogische Berufsfelder sammeln. Bewerbungen für das FSJ digital sind ab sofort möglich. Schnell sein lohnt sich!
Jetzt Bewerben

Cybermobbing, Soziale Netzwerke und das Aufwachsen in der digitalen Welt
Thomas Feibel ist der führende Journalist in Sachen Kinder und digitale Medien in Deutschland. Der Medienexperte leitet das Büro für Kindermedien in Berlin und publiziert u.a. für Spiegel.de, Stiftung Warentest, c’t, Tagesspiegel, Stafette und Dein Spiegel. Er arbeitet auch für das Deutschlandradio, den WDR und das RBB-Fernsehen. 2023 erhielt er für sein Engagement beim Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI den HanseMerkur Preis für Kinderschutz.
Das Medienzentrum bietet in Kooperation mit der ComputerSpielSchule Heidenheim drei Vorträge mit Thomas Feibel an:
Cybermobbing: Hilda und Hulda lösen jeden Fall
In dieser Lesung nimmt sich Thomas Feibel des in Schulen fast täglich aktuellen Themas Cybermobbing an. Als renommierter Autor von Büchern zu Stalking, Identitätendiebstahl, Nacktbildern von Jugendlichen im Internet und Cybermobbing wird er diskutieren, wie aus kleinem Unfug großer Schaden entstehen kann und auf was man achten muss.
Zielgruppe: Klasse 7
Datum: Mittwoch, 16. Oktober 24
Uhrzeit: 9:30 Uhr
Ort: Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal
Anmeldung: info@medienzentrum-hdh.de
Happy, der Hund im Handy
Thomas Feibel diskutiert über Handygames, InApp-Käufe und Privatsphäre. Er liest aus seinem Buch, in dem eine Hunde-App möglichst viel über das Kind erfahren will. Dabei vermittelt er auf unterhaltsame Weise Medienkompetenz für Kinder und behandelt wichtige und aktuelle Themen wie Digitalisierung, Datenschutz, Cybermobbing, Alexa im Kinderzimmer und Umgang mit Smartphones und Apps.
Zielgruppe: Klasse 3 - 4
Datum: Dienstag, 15. Oktober 24
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal
Anmeldung: info@medienzentrum-hdh.de
"Jetzt pack doch mal das Handy weg"
In diesem Vortrag widmet sich Thomas Feibel dem Haupt-Streitthema in den meisten Familien. Der Autor gibt Tipps, verrät Tricks, klärt über Risiken und Gefahren der Nutzung auf. Feibel betrachtet den Medienkonsum der Kinder und den Erziehungsalltag der Eltern, beantwortet Fragen, wie Eltern dem Whats-App-Dauerchat etwas entgegensetzen können, ob handyfreie Zeiten sinnvoll und was die Erfolgsrezepte anderer Familien sind.
Zielgruppe: Eltern, (werdende) Pädagogen und Kinder ab 10 Jahren
Datum: Dienstag, 15. Oktober 24
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal
Vorverkauf: 5 ¤ - VVK in der Stadtbibliothek & Stadtinformation & online
Abendkasse: 7 ¤

Save the Date - digtial@regional
Am 14. November ist es soweit: Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) lädt in Kooperation mit dem Medienzentrum Heidenheim Lehrkräfte und Bildungsinteressierte aller Schularten herzlich zur Fortbildungsveranstaltung digital@regional – Heidenheim ein!

Workshop am 16.05.2024: Entdecken Sie die Cody-Box für Grundschulen
Nehmen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise, in der sie spielerisch das logische Denken erlernen.
Mit der einzigartigen Cody-Box möchten wir nicht nur den Spaß am Lernen fördern, sondern auch das Problemlösen und die Kreativität auf ganz besondere Weise anregen. Egal, ob Sie bereits Profis oder noch nie zuvor mit Programmieren in Berührung gekommen sind hier findet sich jede und jeder zurecht! Alle Materialien der Box sind selbsterklärend einsetzbar und von Grundschullehrkräften für Grundschullehrkräfte entwickelt.
Ihre Grundschule hat kürzlich die Box Coding in der Grundschule erhalten. Wir vom Medienzentrum möchten Sie dabei unterstützen die darin enthaltenen Materialen sowie die zugehörigen Sachmittel kennenzulernen. Wir helfen Ihnen die Cody-Box in Ihrem Unterricht anzuwenden.
Veranstaltungsort: Medienzentrum Landkreis Heidenheim
Veranstaltungstag: Donnerstag, 16.05.2024
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Was steckt in der Grundschul-Programmierbox?
- Pädagogisch durchdachte Lernmaterialien, die sich nahtlos in den Bildungsplan einfügen
- Steckbriefe zu jedem Tool und Programm, die einen Überblick verschaffen und den Einstieg erleichtern
- Fachbezogene Unterrichtskarten, die sich an den Bildungsplänen der Grundschule orientieren
- Unterrichtseinheiten für verschiedene Fächer wie Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Musik, Kunst und Religion und mehr
- Einfache, visuelle Programmiersprache, die keine Vorkenntnisse erfordert
- Kreative Aufgaben und spannende Herausforderungen für die Grundschule
- Endlose Stunden voller Spaß beim Entdecken der Welt des Programmierens
Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Nachmittag an dem Sie selbst die Materialien testen und weitere Informationen erhalten.
Zur Anmeldung

Fortbildung am 07.05.: "Games im Untericht - Toolkit"
Spielend lernen ist eine super Möglichkeit in die Welt der Informatik einzutauchen. Das "Games im Unterricht - Toolkit" richtet sich an alle Lehrkräfte im Fachbereich Informatik, die nach einer praktischen und projektbezogenen Möglichkeit suchen, ihre Schülerinnen und Schüler spielerisch herauszufordern und ihnen dabei informatische Grundlagen wie Codierung, Algorithmen und Programmierung zu vermitteln!
Informatik spielerisch, lehrplangerecht und mit viel Spaß vermitteln – dies gelingt mithilfe des Games im Unterricht Toolkits!
Das Toolkit enthält neben einem Koffer mit vielseitiger Hard- und Software eine umfangreiche Handreichung. Diese unterstützt Lehrkräfte bei der praktischen Umsetzung der insgesamt sechs altersgerecht für die Klassenstufe 7 gestalteten Unterrichtsmodule.
Das Toolkit besteht aus sechs Modulen, die auf Grundlage des baden-württembergischen Bildungsplans für die Klassenstufe 7 entwickelt wurden und unabhängig voneinander sowie ohne größere Vorkenntnisse bearbeitet werden können. Die Module können auch wertvolle Materialien und Anregungen für die Entwicklung im Profilbereich bieten. Denkbar sind sicherlich Kompetenztraining 5-8 oder Projektarbeiten 5-8 - damit Bausteine für einen Profilbereich Informatik, bzw. Naturwissenschaft/Technik.
— Modul 1: Bug Bounty (Analog)
— Modul 2: Bug Panic (Programmieren mit Scratch)
— Modul 3: Color Coder (Game-Design mit Bloxels)
— Modul 4: Remote Control (Experimente mit MakeyMakey)
— Modul 5: Patching (Programmieren in Minetest)
— Modul 6: Robotik (Programmieren mit Codey Rocky)
Das Toolkit kann kostenlos über das Medienzentren Landkreis Heidenheim ausgeliehen werden, inklusive der teils kostenpflichtigen Lizenzen und ggf. auch benötigte Hardware.
Zur Anmeldung

75 Jahre Grundgesetz - mit Andreas Stoch und Martin Grath
Vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, trat unser Grundgesetz in Kraft. Dessen Anfang macht unmissverständlich klar: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – ein Satz, der bis jetzt wirkt und Grundlage der Politik unseres Landes ist. Dennoch ist heute unsere Demokratie gefährdeter denn je.
Wo stehen wir, muss mehr Demokratiebildung stattfinden oder wohin geht der Weg? Darüber spricht der Historiker Dr. Wolfgang Niess mit den Heidenheimer Landtagsabgeordneten Martin Grath und Andreas Stoch.
Im Rahmen des Forum Bildung und Entwicklung
Abendkasse: 5€
Einlass ab 18.30 Uhr
Freitag, 19. April 24, 19 Uhr
Haus der ev. Kirche/Paulusgemeindehaus (Bahnhofstr. 33, barrierefreier Zugang)

Lernen mit Spaß – Schulung mit H5P online im März
H5P bietet die Möglichkeit, konkret Lehr- und Lernmaterial für den Unterricht zu entwickeln. Als webbasierte Lösung ist die einzige Voraussetzung zur Nutzung der Internetzugriff. Vorteile sind, dass die erstellten Aufgaben auf jedem feststehenden Computer oder mobilen Endgerät nutzbar und weder zur Erstellung noch zur Anwendung Vorkenntnisse notwendig sind.
Inhalt der Fortbildung:
In der Fortbildung werden den Teilnehmer:innen die methodisch-didaktischen Möglichkeiten der Software H5P im Unterricht anhand praktischer Beispiele vorgestellt. Abgestimmt auf unterschiedliche Lerntypen, das eigenständige Erarbeiten von Inhalten oder sofortiger Lernstandkontrolle, gilt es, die Vorteile des digital-interaktiven Arbeitens herauszuarbeiten und auf das veränderte Lern- und Kommunikationsverhalten zu den Schülerinnen und Schülern einzugehen.
Ein Schwerpunkt der Schulung liegt auf der aktiven Erstellung von interaktiven Aufgaben mit H5P: Von der Einbindung einfacher Lückentexte über Zuordnungsaufgaben - der Auswahl von Wahr-Falsch-Optionen, Ton- und Videobeispielen bis zu komplex kombinierten Möglichkeiten zur Vermittlung von Lerninhalten und Abfrageoptionen. Beispiele: https://www.medienlb.com/interaktive-module/
Thema: H5P-Online-Schulung am 13. März 2024 von 14 - 16 Uhr
Zielgruppe: alle Schularten
Zeitrahmen der Veranstaltung: 2 Stunden
Referentin: Andrea Röhr (MedienLB)
Teams-Zugangslink: Zur Anmeldung

IT2School – Gemeinsam IT entdecken
Sie möchten die digitale Bildung an ihrer
Schule stärken?
Sie wollen Unterricht interaktiv gestalten?
Sie möchten für IT begeistern?
Mit dem Projekt „IT2School“ bietet das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Kooperation mit der Wissensfabrik und dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT BW ab dem Schuljahr 2023/2024 Fortbildungen für Lehrkräfte an:
Schulen der Sekundarstufe I und Gymnasien können kostenlose Materialien und Unterstützungsangebote erhalten.
In Fortbildungen erfahren sie, wie die Materialien im Unterricht oder in ergänzenden Angeboten eingesetzt werden können.
Teilnehmende Schulen werden durch Ansprechpersonen der Regionalstellen des ZSL bei der weiteren Umsetzung des Projekts vor Ort begleitet.
Ziele von IT2School:
Mit IT2School können Schülerinnen und Schüler
hinter die Kulissen der digitalen Welt blicken und Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie kennenlernen,
Schlüsselkompetenzen auf spielerische Art und Weise entwickeln,
zum Beispiel anhand von Rollenspielen und blockbasierten Programmiersprachen,lernen, Informatiksysteme zu verstehen,
zu hinterfragen, aktiv zu gestalten und
selbstbewusst mit ihnen zu interagieren.
Interessierte Schulen haben die Möglichkeit, teilzunehmen und die kostenlosen Materialien im Rahmen des Projektes einzusetzen. Einen Überblick über die Materialien finden Sie auf den Seiten der Wissensfabrik.
Zur Wissensfabrik
Grafik: Wissensfabrik/Kellner.
Montag: | 8.00 - 15.00 |
Dienstag: | 9.00 - 16.00 |
Mittwoch: | 9.00 - 12.30 |
Donnerstag: | 9.00 - 16.00 |
Freitag: | 8.00 - 12.30 |
Telefon: | 07321/321-1652 |
Medienzentrum Heidenheim Willy-Brandt-Platz 1 89522 Heidenheim 07321 / 321 - 1652 info@medienzentrum-hdh.de |
Was? Wer? Wie?
Wer kann dieses Angebot nutzen? Und wie?
Alle nötigen Infos finden sie hier.