BUFDI gesucht!
17.05.2023Bewirb die jetzt:
Ich will BUDFI im Medienzentrum werden!
ANTON - Landeslizenz
30.03.2023ANTON Plus Landeslizenz jetzt kostenlos für alle Schulen in Baden-Württemberg
Zur Unterstützung in der Prüfungsvorbereitung wurde im Rahmen des Programmes „Lernen mit Rückenwind“ für Baden-Württemberg eine Landeslizenz für die Lern-Software „ANTON“ erworben.
Die ANTON-Schullizenz-Plus kann von den Schulen des Landes Baden-Württemberg ab Jahrgangsstufe 1 beantragt werden. Es ist geplant, die Lizenzen zunächst für zwei Jahre zur Verfügung zu stellen.
Schulen in Baden-Württemberg können ANTON ab sofort kostenlos nutzen. Dafür registriert sich die Schule einmalig mit dem untenstehenden Formular und erhält dann eine Start-E-Mail an die Poststellen-Mailadresse der Schule.
Lehrkräfte können ANTON nach einmaliger Registrierung auch über die SESAM-Mediathek nutzen, in der verschiedene Lernplattformangebote wie ANTON über einen einzigen Zugang zur Verfügung stehen.
Anmeldung
Als Schulleitung können Sie Ihre Schule hier für eine kostenfreie Schullizenz anmelden.
Sie erhalten innerhalb weniger Tage eine E-Mail an die Poststellen-Mailadresse der Schule (im Format poststelle@0000000.schule.bwl.de)
Weitere Informationen finden Sie hier: ANTON Plus Schullizenz
Zu unserem Workshop "ANTON- Die Lernapp für die Schule" können Sie sich hier anmelden.
Diesen Workshop können Sie auch als schulinterne Fortbildung für Ihr Kollegium oder eine Fachschaft buchen. Wenden Sie sich hierzu an unser Beraterteam.
Film Macht Mut
31.01.2023Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse
Film Macht Mut kommt im Frühjahr 2023 zu Ihnen in die Schule. In ein- bzw. vorzugsweise mehrtägigen Workshops voller Kurzfilme, kreativer und aktivierender Übungen setzen sich die Schüler*innen altersgerecht mit Rassismus und Antisemitismus auseinander.
Fachkräfte aus der Film- und der rassismus- und antisemitismuskritischen Pädagogik begleiten und moderieren behutsam und bestärkend.
Ziel ist es, anhand von Filmen Ausgrenzung, Rassismus und Antisemitismus, aber auch Diversität und Individualität wahrzunehmen sowie sich für die eigene Rechte und die anderer Kinder einzusetzen.
Weitere Informationen unter:Film Macht Mut
TaskCards – Die digitale Aufgabenkarte für meinen Unterricht
12.01.2023Viele von Ihnen kennen das Tool Padlet und arbeiten evtl. auch damit. Leider ist Padlet
nicht datenschutzkonform und darf deshalb in Deutschland in Schulen nicht verwendet werden.
Eine hervorragende und datenschutzkonforme Alternative ist das Tool TaskCards. Es erfüllt dieselben Aufgaben und bestehende Padlets können importiert werden.
Am 7. März bietet das Medienzentrum in Heidenheim von 14.00 - 15.30 Uhr den Workshop „TaskCards – Die digitale Aufgabenkarte für meinen Unterricht“ an.
Lernen Sie das kostenfreie Angebot des MZ Heidenheim kennen und nutzen.
Folgende Inhalte stehen in dem 90 minütigen Workshop im Fokus:
• TaskCards-Überblick
• Pinnwandkategorien (Pinnwand, Zeitstrahl, Blog, Tafel, Weltkarte)
• Eintrag erstellen und gestalten
• Berechtigungen erstellen und vergeben
• Registrierung
• Austausch
Im Anschluss können Sie TaskCards gleich in Ihrem Unterricht einsetzen.
Hier geht es direkt zur Anmeldung
Diesen Workshop können Sie auch als schulinterne Fortbildung für Ihr Kollegium oder eine Fachschaft buchen. Wenden Sie sich hierzu an unser Beraterteam.
Bei individuellen Fragen helfen wir Ihnen unter den oben angegebenen Kontaktdaten auch gerne weiter.
Tutory - Arbeitsblätter einfach online erstellen - und sie analog oder digital teilen.
15.11.2022In der Mediathek für den digital gestützten Unterricht des Medienzentrums finden Lehrende nicht nur Lehrfilme mit passendem Begleit-, bzw. Arbeitsmaterial sondern auch das Zusatztool "Tutory".
Mit tutory können Sie Arbeitsblätter ohne Vorkenntnisse ganz einfach selber gestalten. Nutzen Sie das Bausteinprinzip, um immer die richtige Form für Ihren Aufgabentypen zu finden. Von frei lizensierten Grafiken über Kreuzworträtsel bis hin zu komplexen mathematischen Funktionen finden Sie alles, was Sie für Ihre Unterrichtsvorbereitung brauchen – individuell bearbeitbar und mit ständig neuen Funktionen.
Weitere Infomationen finden Sie unter: Handbuch für Tutory
Kamishibai - ein japanisches Papiertheater
08.11.2022Kamishibai ist japanische Erzählkunst - wörtlich übersetzt heißt sie "Papiertheater".
Das Kamishibai Erzähltheater eignet sich für den Einsatz in unterschiedlichen Einrichtungen.
Auf kleinstem Raum können in einem Kasten aus Holz mit Flügeltüren Geschichten erzählt werden:
- Mit Bildkarten zum Einschieben und Wechseln
- Ideal für freies, lebendiges und dialogisches Erzählen
- Geeignet für den Einsatz in Kinderkrippen, Kitas,
Grundschule, Gemeinde und in der Seniorenarbeit
- Einzigartiges Medium zum Schaffen von
Gesprächsanlässen und zur Sprachförderung
Weitere Infos unter:
Videoreihe Kamishibai - KunstKönner
oder zum Ausleihen in unserer Mediathek: Kamishibai in der Mediathek
Fortbildungsangebote an Ihrer Schule oder am Medienzentrum
28.09.2022Das Medienzentrum bietet vielfältige Fortbildungen zum Thema Digitalisierung, Medienbildung, digital gestützen Unterricht und Projektarbeiten an.
Von "Datenschutz im Internet" über "Werkstücke für den 3D-Drucker modelieren" bis hin zu "Classroom Management" können die Angebote als schulinterne Fortbildungen gebucht werden.
Weitere Infos finden Sie unter "Veranstaltungen"
Ukraine-Krise
08.03.2022Die erschütternden kriegerischen Ereignisse in der Ukraine bewegen die Menschen weltweit und sorgen auch bei uns im Land für große Verunsicherung.
Gerade für jüngere Menschen, die den Krieg nur noch aus Geschichtsbüchern kennen, war es bislang eine Selbstverständlichkeit, dass sie in Frieden und Sicherheit in Europa aufwachsen können. Dementsprechend groß sind die Sorgen und Ängste, die die aktuellen Entwicklungen bei vielen Kindern und Jugendlichen hervorrufen.
„In Europa herrscht wieder Krieg.“ – Diese Nachricht dominiert derzeit alle Nachrichten. Auch jüngere Kinder und Jugendliche bekommen dieses Geschehen mit. Wichtig ist es, altersgemäß aufzuklären, aber auch, Schülerinnen und Schülern einen geschützten Rahmen zu bieten, in dem sie ihre Gedanken und Gefühle äußern und Fragen stellen können.
Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung hat verschiedene Informationen, Materialien und Angebote zusammengestellt, die es Lehrkräften erleichtern sollen, den Ukraine-Krieg zu thematisieren beziehungsweise mit den Reaktionen und Ängsten junger Menschen umzugehen.
Das ZSL, das Landesmedienzentrum und der Campus des Deutschen
Schulpreises verschiedene Materialien und Angebote zusammengestellt. Diese finden
Sie unter folgenden Links:
ZSL:
Ukraine-Krise
LMZ:
Medientipps zum Ukraine-Russland-Konflikt
Campus des Deutschen Schulpreises:
Krieg in der Schule thematisieren
inernet-abc:
Kindernachrichten zum Ukraine-Krieg